kulturelle Bildung
Die Kunst-und Bildhauereiprojekte bieten die Beschäftigung mit Formen, Farben, Materialien und Räumen an. Die Kinder können sich allein und gemeinsam ausprobieren und dabei kennenlernen.
Über das Erfahren von Materialien finden sie im Projekt ihren bildnerischen Weg.
Sie lernen experimentell, handwerklich und erzählerisch die Beschaffenheit, die Eigenheit und Ausdruckskraft von Materialien kennen. Dabei bestimmt die Persönlichkeit des Kindes die Art des Umgangs mit diesen und den Charakter der Auseinandersetzung. Spontan und geplant, ausufernd und begrenzt, ruhig und bewegt, verdichtet und lose ...
In jeder Geste liegt ein Wert, welcher die Anschauung vielfältig macht.
Ich biete Kunst-und Bildhauereiprojekte für Kinder als regelmäßige Doppelstunde,
Projekttag oder Projektwoche an und kooperiere mit Schulen, Vereinen und Museen.
experimentelle Studie mit organischem Material in H2O
Sandstein bearbeiten
"ein Tier bei mir" 2019 im
Ganztagsschulangebot
KUNSTPROJEKTE in den FERIEN
In Zusammenarbeit mit dem Bund BildenderKünstler*innen (BBK) können Projekte gefördert werden. Dabei wird die Antragstellung übernommen und Projektideen vorgeschlagen.
Beispiele bisheriger Projekte in diesem Format:
stille Bewegung 2023, das Bodenlose finden 2021,
Material & Wörter 2021, Wunderverstecke 2020,
größer als Eins 2019, Umgekehrt 2018
stille Bewegung 2023
mit 14 Kindern des Horts der Grundschule und der Kultur-Faktur in Naunhof
In diesem Projekt beobachten und erfahren die Kinder den Zusammenhang von Bewegung und Form. Die Kraft der Naturelemente und die eigene Willenskraft hinterlassen Spuren, formen Materialien und bilden ganze Landschaften aus. Wir arbeiten mit Kies und Sand sowie mit Ton und Gips, Tusche und Kohle. Es entstehen Krater, Vulkane, Inseln und Höhlen sowie Gewitter- und Sternenhimmel, Unterwasserbilder, Nacht-und Nebellandschaften. Ausufernde, weitläufige und entgrenzte Phantasieräume entstehen dabei assoziativ. Bei unserem Ausflug in das Museum für Bildende Künste Lpz beobachten und imitieren die Kinder die Körperhaltungen der Figuren.
größer als Eins 2019
mit 12 Kindern des Schulhortes und der Kultur-Faktur e.V.
In diesem Projekt konnten wir erkennen, dass nichts Sinnloses entsteht, wenn wir unsere Sinne nutzen- bestimmt aber Mehrdeutiges. Durch die Betrachtung der Bilder von René Magritte wächst das Verständnis, dass ein Bild nie die Wirklichkeit selbst ist. Mit dieser gewonnenen Freiheit, Dinge aus ihrem funktionalen oder gewohnten Kontext lösen zu können, beginnen die Kinder zu malen, zu bauen und zu arrangieren. Werkmaterial, Fundstücke und Alltagsgegenstände werden anders genutzt und phantasievoll kombiniert. Schließlich verbinden sie die Skulpturen mit dem Raum und die so entstandenen Welten miteinander. Sie nennen ihre Ausstellung "Traumwelten".
Das Bodenlose finden 2021
mit 15 Kindern des Hortes der Grundschule und der Kultur-faktur in Naunhof
Wo beginnt der Himmel und wo hört der Boden auf? Gibt es dieses Zwischenreich der scheinbaren Schwerelosigkeit, des stillen getragen werdens, des Schwebens .... ? Im Projekt bilden und konstruieren die Kinder diesen Ort selbst. Sie nutzen dafür Seile, Stoffe, Netze und Wasser und lösen ihre Skulpturen vom Boden- finden und bauen zusammen eigene Räume. Angeregt durch die Exkursion in den Botanischen Garten Leipzig wohnen hier Flügelwesen, Stockinsekten, Kokoongebilde, Quallenförmiges... in verschiedenen Farben und Materialien.
Wunderverstecke 2020
mit 10 Kindern des Schulhortes Markranstädt &
den Franckeschen Stiftungen
In diesem Projekt konnten sich die Kinder als Forscher/innen und Künstler/innen begreifen. Von den Expeditionen ins nahegelegene Pappelwäldchen bringen sie Auserwähltes mit. Die Fundstücke werden untersucht - auf ihre Besonderheiten für die Suchenden. Es wird in der Werkstatt gebaut, gemalt, gefügt, um den Dingen Raum zu geben, ihre Wunderbarkeit zu entfalten. Ein Prozess, bei welchem die Arbeitsweise die Wahrnehmung bestimmt und umgekehrt, wird möglich. Inspiriert wurde dieses Projekt von der "Wunderkammer" der Franckeschen Stiftungen, welche Naturwissenschaftliches und Kunsthandwerkliches in einer Sammlung vereint.
Umgekehrt 2018
mit 12 Mädchen des Schulhortes und der Kultur-Faktur e.V.
Vor etwa 100 Jahren entstand auf Island die Idee, ein Haus in umgekehrter Abfolge zu errichten. Das Haus sollte sein Inneres nach Außen kehren- und so würde es plötzlich die ganze Weite, der es umgebenden Landschaft beherbergen, und schließlich die ganze Welt. Diesem Gedankenspiel folgend errichten die Kinder Zimmer, deren Fenster nach Innen und deren Zimmerwände nach Außen zeigen. Ort und Bedeutung von "drin" und "draußen" wechseln ständig. Eine vielfältige Raumerfahrung wird möglich. Zwischenräume, Natur und Bewohnerinnen können anders erlebt werden.
Rauminstallationen
Weltraum, Relief als Gipsabguss, im GTA Angebot
Farben herstellen
Fundstücke für eine Detektivgeschichte
bisherige
Künstler*innen an Schulen, Projekt des BBK Sachsen-Anhalt am Burggymnasium Wettin
3DZeitstrahl für Rückmarsdorf in Zusammenarbeit mit der Frauenkultur Leipzig zum Themenjahr der Stadt Lpz 2023
"die ganze Stadt als Bühne"
Kunst mit uns, 66.Grundschule Lpz
GTAngebot
Spielstadt Montessorischule Lpz
Montecity 2022
Leipzig- Ort der Vielfalt , Stadt Leipzig Begegnungen weben- Kunstaktion + Ausstellung mit Kindern der 78.Grundschule Grünau 2021
Berge in der Hand zum KinderKunstSommer der Franckeschen Stiftungen, Halle 2020 und im Krokoseum, Halle 2020
Naturcamp, Bildhauereiangebote als Gemeinschaftsarbeit im Feriencamp: Labyrinth, Sonnenuhr, Fahnen, Masken... im Botanischen Garten Großpösna, Kuhstall e.V. 2018/19/20/21/22/23
Kultur macht Stark Ferienprojekte in Zusammenarbeit mit dem Bund Bildender KünstlerInnen BBK 2018/19/20/21/23
die Spielstadt Leipziger Land, Kinderzeit e.V. 2013/14/15/16/17
Stadt in der Stadt SIDS Leipzig verschiedene Bildhauereiangebote seit 2013 jährlich,
soziokulturelles Zentrum Haus Steinstraße e.V. Leipzig
ökologisches Landschulheim, Windspiele
Dreiskau -Muckern, Lpz, als Angebot
Jugendkunstprojekte,
kultur-faktur e.V. + evang. Kirche , Kranwerk in Naunhof 2016 /17
kleine Bildhauer im Ganztagsschulangebot
an Grundschulen im Leipziger Umland ganzjährig seit 2012 in Markranstädt, Kulwitz, Großlehna
Schulhausskulpturen für die Grundschule Markranstädt und Großgörschen, 2016/18
Bei Interesse oder weiterenFragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Fahnenbau, offenes Ferienprojekt
Stadt in der Stadt Leipzig
Labyrinth, Gemeinschaftsprojekt mit Kindern im Naturcamp 2021